Letzte Aktualisierung: 28.04.2025
Für Schüler, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren, legen Sie eine eigene Klasse an. Dieser Klasse geben Sie im Reiter Klasse/-ngruppen die Art "Auslandsaufenthalt". Damit wird sie statistisch nicht mitgezählt. Versetzen Sie die Schüler für den Zeitraum des Aufenthalts in diese Klasse. |
Zum Bildungsgangwechsel mit dem Schuljahreswechsel (z.B. Übergang Klasse 4/5 oder Berufliche Schulen) finden Sie Informationen im Abschnitt Schuljahreswechsel. Wenn ein Schüler ansonsten den Bildungsgang wechselt, lässt er sich ggf. in diesen versetzen.
|
||
|
Möchten Sie weitere Aktivitäten des Schülers erfassen (z.B. welches Musikinstrument er in der Schulband spielt), können Sie dies auf dem Reiters Erweiterungen im Modul Schüler erfassen. Die in der Spalte Merker hinterlegte Werteliste kann von der Schule selbst im Modul Wertelisten (Werteliste Merker, Hoheit S) erweitert und gepflegt werden. In der Spalte Erklärung kann Freitext erfasst werden. |
Wechselt der Schüler während des Schuljahres eine Klasse oder eine Klassengruppe, wird dies im Kopfbereich des Moduls Schüler vollzogen. Nach Klick auf die Schaltfläche Nach durchgeführter Aktion wird weiterhin der Schüler im Hauptfenster angezeigt, im Navigator ist jetzt die Klasse bzw. Klassengruppe ausgewählt, in die der Schüler versetzt wurde.
Wenn die Zielklasse den gleichen Bildungsgang und das gleiche Fachangebot wie die Ausgangsklasse hat, wird die Fächerwahl entsprechend übernommen. Andernfalls muss die Fächerwahl neu eingerichtet werden.
Wird ein Schüler in eine Klasse versetzt, die einen anderen Bildungsgang hat als die Ursprungsklasse, so erscheint ein Hinweisfenster mit den Auswirkungen und den Auswahlmöglichkeiten, die der Benutzer in diesem Moment hat, um den Bildungsverlauf für diesen Schüler anzupassen. Dieses Fenster erscheint auch beim Versetzen von einer ORG-Klasse ohne Bildungsgang in eine Regelklasse mit Bildungsgang. In diesem Fall ist die letzte Option zu wählen (Keinen neuen Eintrag im Bildungsverlauf erstellen). |
Über die Menüpunkte Datei: Schüler > Sammelversetzungen haben Sie die Möglichkeit, einen oder mehrere Schüler in eine andere Klasse oder Klassengruppe zu versetzen.
Im Fenster, das sich öffnet, wählen Sie dazu bitte über das Dropdown-Menü Klassen/Klassengruppen die beiden Klassen oder Klassengruppen aus. Markieren Sie dann per Mausklick einen Namen und klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf weitere Namen, um diese ebenfalls zu markieren. Über die Schaltfläche mit dem Doppelpfeil können Sie die markierten Schüler vorläufig in das Fenster der anderen Klasse oder Klassengruppe verschieben. Dies ist in beiden Pfeilrichtungen möglich, wenn in beiden Klassen Schülernamen markiert sind. Sammelversetzung stornieren Entscheiden Sie sich im Vorschaufenster doch noch gegen die Sammelversetzung, können Sie diese mit der Schaltfläche unten links stornieren. Dann erhalten Sie folgenden Hinweis und wenn Sie fortfahren, werden die vorläufig sammelversetzten Schüler wieder in ihre Ursprungsklasse geschoben und so der Ausgangszustand vor der Sammelversetzung wiederhergestellt. Sammelversetzung ausführen Wenn Sie Ihre Eingabe anschließend mit der Schaltfläche Sammelversetzung ausführen bestätigen, werden die markierten Schüler endgültig in die neue Klasse versetzt. Dieses Fenster erscheint auch beim Versetzen von einer ORG-Klasse ohne Bildungsgang in eine Regelklasse mit Bildungsgang. In diesem Fall ist die letzte Option zu wählen (Keinen neuen Eintrag im Bildungsverlauf erstellen). |
Über Datei: Schüler > Sammelversetzungen können Sie Schülerinnen und Schüler aus dem aktuellen ASV-Schuljahr in das kommende Schuljahr versetzen.
Im Fenster, das sich öffnet, wählen Sie dazu bitte über das Dropdown-Menü rechts das kommende Schuljahr aus und unter Klasse/Klassengruppen die entsprechenden Klassen oder Klassengruppen. Über die Schaltfläche mit dem Doppelpfeil können Sie die markierten Schüler vorläufig in das Fenster der anderen Klasse oder Klassengruppe verschieben. Wenn Sie Ihre Eingabe anschließend mit der Schaltfläche Sammelversetzung ausführen bestätigen, werden die markierten Schüler in das neue Schuljahr und die neue Klasse versetzt. |
Eine Sammeländerung ist sinnvoll, wenn die gleiche Änderung an mehreren Datensätzen durchgeführt werden soll. Beispiel Austrittsdatum Bei Schülern in Abschlussklassen ohne Austrittsdatum soll ein Austrittsdatum eingetragen werden. Dies ist z. B. wichtig für den Schuljahreswechsel. >Öffnen Sie dazu das Modul über Datei: Verwaltung >Wählen Sie im Navigator den Datenbereich Schüler und klicken Sie auf Neuen Datensatz hinzufügen >Benennen Sie Ihren Datensatz im Pflichtfeld Name. Es können bis zu 20 Zeichen verwendet werden. >Wählen Sie über den i-Button ein Datenfeld aus, an dem die Änderung vorgenommen werden soll, im Beispiel Austritt am (voraussichtlich). >Legen Sie den Vergleichsoperator fest.
>Speichern Sie die Sammeländerung. >Mit dem Schalter Sammeländerung ausführen können Sie dann die Sammeländerung dann ausführen. >Wählen Sie aus dem Navigator die Datensätze aus, für die die Auswahl zutreffen soll. >Mehrfachmarkierungen z. B. von Klassen und/oder Schülern sind möglich. >Betrachten Sie Ihre Auswahl durch Klick auf den Schalter Geplante Änderungen anzeigen. Für die Übernahme in die Liste der Sammeländerungen können Sie entweder alle markieren oder einzelne mit einem Häkchen auswählen. >Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit dem Schalter Markierte Zeilen in die Datenbank übernehmen.
>Die Sammeländerungen können Sie im Modul Schüler überprüfen durch die Funktionen Suche oder Filter. |
Verwendungszweck Ihre Schule fusioniert mit einer anderen Schule oder Ihre Dienststelle wird auf zwei Dienststellen geteilt? Dann wird es nötig, Schülerdaten zwischen den Dienststellen und ihren ASV-BW-Installationen hin- und herzuschieben. Mit Hilfe des Exports und Imports ist es möglich, grundlegende Schülerdaten von einer ASV-BW-Installation in eine andere ASV-BW-Installation zu übertragen. Über Schüler exportieren werden Schülerdaten ausgewählter Schüler in eine Excel-Tabelle exportiert. Im Modul Schüler kann über den Reiter Modulbezogene Funktionen der Menüpunkt Schüler exportieren aufgerufen werden. Es öffnet sich das Fenster Schüler-Datenexport. Hier wählen Sie zunächst die Jahrgangsstufe und die Klasse aus, in der die zu exportierenden Schüler sind. Sie können dann sämtliche Schüler auswählen und in die rechte Tabelle übertragen. Im folgenden Screenshot sehen Sie in der rechten Tabelle alle eben ausgewählten Schüler der Klasse 7a. Sie können einzelne Schüler aus der Exportauswahl wieder zurücknehmen. Das funktioniert auch dann einwandfrei, wenn in der linken Tabelle eine ganz andere Klasse zu sehen ist. So lassen sich aus verschiedenen vorhandenen Klassen die Schüler für eine zu bildende Zielklasse für den Datenexport zusammenstellen. Ist die Exportauswahl abgeschlossen, klicken Sie Export durchführen, wählen den Speicherort und einen sprechenden Dateinamen. Abschließend erhalten Sie eine Bestätigung über den erfolgreich durchgeführten Export. Falls alle exportierten Schüler in eine neu zu bildende Klasse übertragen werden sollen, Nun stehen die Daten der ausgewählten Schüler bereit für den Import in eine andere ASV-BW-Installation. Hinweis zu den Kommunikationsdaten Die Kommunikationsdaten werden abhängig vom Typ wie folgt exportiert: Schüler Erziehungsberechtigte Die Reihenfolge der Eintragungen in ASV-BW ist unerheblich, relevant ist lediglich der Typ. Gibt es mehrere Eintragungen gleichen Typs, so wird die oberste Eintragung exportiert. Alle weiteren Eintragungen in der Tabelle Kommunikation werden nicht exportiert. Beim späteren Import der Schüler aus der Excel-Tabelle werden die vier zuvor exportierten Werte wieder mit der entsprechenden Bezeichnung in der Spalte Typ in ASV-BW eingetragen. |
Für einige Anwendungen, z. B. die Pädagogische Musterlösung paedML oder Inventarprogramme, ist es notwendig, die Schüler ID aus ASV-BW zu exportieren. Dafür wird vom ZSS ein passendes Exportformat zur Verfügung gestellt. Es exportiert die Datenfelder Klasse, Vorname, Nachname und Schüler ID. >Über Datei: Verwaltung >Wählen Sie dort im Navigator den Datenbereich Schüler und dann das Exportformat zz Exportformat für paedML aus. >Klicken Sie dann auf Datensätze für den Export auswählen und markieren Sie im neuen Fenster: •das gewünschte Exportziel (wählen Sie ggf. das Verzeichnis der Datei aus, in die exportiert werden soll) •die gewünschten Klassen und Schüler >Mit der Schaltfläche Export ausführen wird die Exportdatei in die Zwischenablage kopiert, wo Sie dann in Excel eingefügt werden kann, oder im ausgewählten Format in dem Verzeichnis gespeichert, das unter Exportziel von Ihnen vergeben wurde. |
Um Schülerdaten an weiterführende Schulen weiterzugeben (nur von KISS- zu KISS-Rechner!), verwenden Sie bitte das Exportformat zz Stammdaten SchulStatDVV - Übergabe an weiterführende Schulen. >Gehen Sie hierzu zu Auswertungen: Exportformate. >Wählen Sie dort das genannte Exportformat im Datenbereich Schüler. >Klicken Sie Datensätze für den Export auswählen und wählen dann die gewünschten Schüler sowie die Ausgabe. >Entsprechend erhalten Sie die Schülerdaten in der Zwischenablage und können sie in eine Excel-Datei einfügen. Oder Sie erstellen direkt eine Excel-Datei. |
Schülerdatensätze können über die Schaltfläche Datensatz löschen (Symbol Nach Betätigen der Schaltfläche erscheint ein Warnhinweis: Mit Betätigen der Schaltfläche Ja wird der Schülerdatensatz unwiderruflich gelöscht. |
Im Modul Schüler unter dem Reiter Schuljahr im Feld Herkunft erfassen Sie, wie ein Schüler in diese Klasse gelangt ist. Wählen Sie zwischen: •versetzt/neu •Ausnahmsweise versetzt •Klasse(n) übersprungen •Versetzung auf Probe •wiederholt freiwillig •wiederholt unfreiwillig •aus VKL •wiederholt unterjährig Wurde eine Versetzung auf Probe gewährt, wählen Sie den entsprechenden Wert im Feld Herkunft. Des Weiteren können Sie hinterlegen, ob eine Versetzung wegen vorübergehender Leistungsschwäche erfolgt ist. Versetzung auf Probe Wird ein Schüler auf Probe versetzt, werden die notwendigen Daten im Modul Schüler auf dem Reiter Schuljahr im Bereich Versetzung auf Probe verwaltet. Im Feld Probezeit bis wird erfasst, bis wann die Probezeit andauert. Wählen Sie in der Tabelle das Ende der Probezeit. Ist die Probezeit z. B. von bestimmten Fächern abhängig, können diese oder andere Bemerkungen in der Tabellenspalte Bemerkungen erfasst werden. |
2025 Service Center Schulverwaltung - Impressum | Datenschutz