Letzte Aktualisierung: 13.05.2025
Reguläre Versetzungen Kursstufe (EKL – J1 – J2 - ORG): Prinzipiell werden die Schüler automatisch zum Schuljahresende in die im Klassen-modul eingetragene Zielklasse mit höherer Jahrgangsstufe versetzt •von der EKL in Klasse J1 mit Abiturjahr •von J1 mit Abiturjahr in J2 mit Abiturjahr •von J2 in eine Organisationsklasse ohne Kursstufeneigenschaften (soweit beim Schüler kein Austrittsdatum eingetragen ist). Im nächsten Schuljahr können dann Versetzungen vorgenommen werden (z.B. Wiederholung, neue Klasseneinteilung von Parallelklassen). Versetzungen innerhalb der Jahrgangstufe •Schüler die in eine Parallelklasse/andere Klassengruppe innerhalb der gleichen Jahr-gangsstufe versetzt werden Versetzungen Wiederholer •Schüler, die ein komplettes Schuljahr wiederholen (J1) •Schüler, die ein komplettes Schuljahr wiederholen (J2) Rückstufung/Unterjährige Wiederholer •Schüler von J1 nach Eingangsklasse/Einführungsphase •Schüler von J2 nach J1 zum Halbjahr bei Nichtzulassung zum Abitur •Schüler von J2 nach J1 wegen Nichtbestehen des Abiturs mit vorübergehendem Besuch der J1 und anschließender Wiederholung von J2 Versetzung von Neuaufnahmen und Rückkehrern nach Unterbrechung Schulzeitstreckung (Qualifikationphase) |
Ausgangsklasse des Schülers und Zielklasse haben das gleiche Fachangebot Unterscheiden sich die Fachangebote und hat der Schüler ein Fach belegt, das im Fachangebot der Zielklasse nicht aktiv ist, so kann in der Fachwahl die Belegung des Faches nicht erkannt und nicht verändert werden, die Belegung bleibt aber in der Datenbank gespeichert. Das Programm erwartet dann eine Noteneingabe für das Fach, das der Schüler evtl. nicht mehr belegt. Ist ein Fach im Fachangebot gar nicht vorhanden, so erscheint eine Fehlermeldung. Fügen Sie in diesem Fall das Fach dem Fachangebot der Zielklasse hinzu. Bei unterschiedlichen Fachangeboten: Aktivieren Sie alle Fächer im Fachangebot der Zielklasse, die der Schüler belegt hat. Passen Sie ggf. nach der Versetzung in die Zielklasse die Fachwahl des Schülers an und deaktivieren Sie erst danach wieder das nicht mehr angebotene Fach im Fachangebot. Beispiel: ein Schüler hat den Vertiefungskurs Mathematik in J1 und J2 belegt und wiederholt die J2 im neuen Schuljahr. Im Fachangebot der Zielklasse J2 wird der Vertiefungskurs Mathematik nicht angeboten. Die Noten für J1 bleiben aber erhalten und können in die Abrechnung mit eingebracht werden. Fachangebot Zielklasse J2: Aktivierung des Faches Vertiefungskurs Mathematik: Fachwahl des Schülers: Änderung der Fachwahl: Evtl. Inaktivierung des Faches in der Fachwahl Gleiche Zeugniseinstellungen der Klassen (müssen nicht gleich sein, aber zu empfehlen) In der Zielklasse müssen Zeugniseinstellungen vorhanden sein. Sind keine Zeugniseinstellungen bei der Zielklasse hinterlegt, auch wenn die Zeugnisarten selbst im Klassenmodul eingetragen sind, so werden die Noten gelöscht. Ein Hinweisfenster warnt vor dem Löschen der Noten in diesem Fall. Passen Sie in diesem Fall zuerst die Zeugniseinstellungen in der Zielklasse denen der Ausgangsklasse an. Durch Anhaken von Hinweis gelesen und Bestätigung mit Ja können Sie einen Schüler auch ohne Zeugniseinstellungen versetzen, dann werden die Noten jedoch gelöscht und müssen nachgetragen werden. Erstellen Sie keinen neuen Eintrag im Bildungsverlauf, da der Schüler bei der Versetzung den Bildungsgang nicht wechselt. |
|
Unter Datei: Kursstufe Unter Datei: Kursstufe Um Falscheingaben bei der Noteneingabe oder Prüfungsfachwahl zu vermeiden, sollten ausgetretene Schüler/-innen in eine eigene Klassengruppe z. B. Abgänger versetzt werden, der Sie vorher das gleiche Fachangebot zugewiesen haben, um deren Daten zu erhalten. Bei der Datenerfassung sind sie so von den aktiven Schüler/-innen zu unterscheiden. Sobald der Filter auf den Sammelmasken verfügbar ist, werden die Schüler/-innen automatisch nicht mehr angezeigt. |
Für UPM und die ESS sind für externe Kooperationsschüler, die an Ihrer Schule einzelne Kurse besuchen, folgende Werte und Eingaben in ASV-BW erforderlich: Bitte legen Sie in der Kursstufe Kooperationsklassen an (eine Klasse in der JS1, eine Klasse in der JS2 mit entsprechenden Abiturjahren und Fachangeboten) mit folgenden Eigenschaften im Klassenmodul: Reiter Stammdaten Besonderheit KOOP Reiter Klasse/-ngruppen, Art KOOP Wechseln Sie dann ins Schülermodul und erfassen Sie in der Klasse die Daten der Kooperationsschüler wie bei Neuaufnahmen üblich. Tragen Sie für jeden Kooperationsschüler auf dem Reiter Grunddaten des Schülermoduls unten bei Schulbesuch immer deren prüfende Schule ein und wählen Sie bei Schulbesuch eine der beiden Option in der Kategorie Externer Prüfungsteilnehmer (entweder mit anderem Schulschlüssel oder ohne), damit die Datensätze in die ESS nicht als Stammschüler Ihrer Schule übertragen werden. Prüfen Sie anschließend den Reiter Bildungsverlauf dieser Schüler. Die Klassenart KOOP sollte laut UPM-Hilfe auch dort erscheinen: Wechseln Sie in das Modul Kursstufe - Schülerdaten, Reiter Stammdaten und entfernen Sie ggf. den Haken bei externer Prüfungsteilnehmer. Anschließend können Sie den Kooperationsschülern in der Fachwahl der Kursstufe gezielt das Fach zuweisen, das sie an Ihrer Schule besuchen. Die rote Rückmeldebox können Sie ignorieren. Weisen Sie dann den Schüler in der Kursliste den Kursen zu, die sie an Ihrer Schule besuchen: Die Anzahl der Koop-Schüler im Kurs muss händisch erfasst werden und wird für die ESS und UPM gebraucht: Die Werte NOSTAT und KOPSCH im Klassenmodul blockieren die statische Auswertbarkeit der Daten in der elektronischen Schulstatistik und sollten daher nicht verwendet werden. |
2025 Service Center Schulverwaltung - Impressum | Datenschutz